Zusammen mit der Feuerwehr trainierten unsere Einsatzkräfte folgendes Szenario bei einer sogenannten »MANV Übung« (= Massenanfall von Verletzten): Nachgestellt wurde eine Explosion in einem Chemiesaal an der Schule. Während eines Experiments im Klassenzimmer kam es zu einem Unglück mit 25 teils schwer verletzten Personen. Zudem übten wir den Einsatz mit einem aus der Explosion entstandenen Brand. Die Schwerpunkte des realitätsnahen Testdurchlaufs waren dabei die Menschenrettung durch die Feuerwehr, Übergabe der Patient*innen an unseren Rettungsdienst, Versorgung sowie Transport der Verletzten ins Übungskrankenhaus (Feuerwehrhaus Regenstauf ). Vor allem wurden für den Ernstfall bei dieser Übung die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte untereinander geprobt. Ferner auch die Vorsichtung, Raumordnung, weitere Kommunikation, Schnittstellen und der Aufbau von Führungsstruktur (Einsatzabschnitte etc.). Mehr als 100 Helfer*innen unseres Kreisverbandes und der Feuerwehr waren im Einsatz, darunter Helfer*innen der BRK Bereitschaften, die SEG-en (Schnelleinsatzgruppen), Notfallsanitäter*innen, Notärzt*innen, leitender Notarzt, Einsatzleitung Rettungsdienst, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Auszubildende, die Feuerwehren Regenstauf, Diesenbach und Schneitweg und weitere. Auch die BRK Rettungshundestaffel war mit von der Partie. Außerdem unterstützte die Integrierte Leitstelle bei der Berufsfeuerwehr in Regensburg die Übung. Darsteller*innen aus Jugenrotkreuz und Jugendfeuerwehr mimten die Patient*innen mit geschminkten Wunden und um den Hals gehängten Darstellerkarten, die beispielsweise innere, nicht sichtbare bzw. nicht schminkbare Verletzungen beschreiben. Geschulte Übungsbeobachter*innen begleiteten alles und hielten dies u. a. für die Nachbesprechung fest. Die Ehrenamtlichen der BRK Bereitschaft Regenstauf kümmerte sich um die Verpflegung. Um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein, wurde das Training im Anschluss mit einem ersten kurzen Feedbackgespräch analysiert. FAZIT Am Ende konnte BRK Übungsleiter Thomas Heinlein ein positives Fazit ziehen. »Insgesamt ist die Übung sehr gut gelaufen, die Zusammenarbeit zwischen unseren Fachdiensten, der Einsatzführung und der Feuerwehr war hervorragend. Wir sehen uns für größere Schadensereignisse gut gerüstet.« Regenstaufs Bürgermeister Josef Schindler beobachtete die Übung: »Für uns sind solche Übungen extrem wichtig. Leider hatten wir heuer bereits echte schwere Einsätze. Unter anderem ein Wohnungsbrand und ein Unfall auf der Autobahn, bei dem die Rettungskräfte optimal Hand in Hand gearbeitet haben«. Melanie Kopp Presse– und Öffentlichkeitsreferentin BRK Übung an Regenstaufer Mittelschule 8 KREISVERBAND
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=