BRK_Plus_25-2

BEREITSCHAFTEN Wir waren dabei: Saison Auftakt der BRK Motorrad-Crew Traunstein Der Kreisbereitschaftsleiter des Bayerischen Roten Kreuzes Traunstein, Helmut Frank, hatte vor, ein eigenes Motorradteam an den Start zu bringen und das hat er heuer auch getan: Motorradstreifen sind Retter*innen auf zwei Rädern, die auch bei einem Stau zeitnah vor Ort sein können und selbst in unwegsamerem Gelände schnell Hilfe leisten können. Wir sagen DANKESCHÖN für die Einladung unserer Regensburger Motorradstreife zur gelungenen Eröffnungsfeier. Wie auch bei uns in der Gegend können die ehrenamtlichen Rotkreuzler*innen auf den Bikes nun auch in Traunstein Veranstaltungen mit ihren Zweirädern betreuen und entsprechend zur Stelle sein, wenn die Besucher*innen von Festen und Events meIm Mai kam es leider bei einer unserer Einsatzfahrten zu einem Verkehrsunfall mit einem unserer Bikes. Ein Streifenmitglied wurde zu einem Notfallblut-Transport nach Amberg alarmiert. Kurz vor dem Ziel kam es in einem Kreisverkehr zu einem Zusammenstoß zwischen PKW und Motorrad. Die Fahrerin des Autos hatte unseren Kollegen, der mit Blaulicht und Martinhorn unterwegs war, nicht wahrgenommen. Glücklicherweise waren beide, also Fahrer dizinische Hilfe benötigen. Zudem hat man nun vor Ort das Ziel erreicht, den hochfrequentierten Abschnitt der Autobahn A8 im Landkreis zu bestreifen und damit die Lücke zwischen den bereits per Motorrad bestreiften Abschnitten in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Rosenheim zu schließen. Durch die Wendigkeit und Größe der Bikes gelangt man bei einem Einsatz schneller und einfacher zum Unfallort, um so die medizinische Erstversorgung sicherzustellen, selbst bei Stau und oftmals »problematischer« Rettungsgasse. Wir wünschen unserem Traunsteiner Team eine gute und sichere Saison. Melanie Kopp Presse- und Öffentlichkeitsreferentin Fahrsicherheitstraining der Motorradstaffel Wie jedes Jahr fanden auch zu Beginn dieser Saison wieder unsere Fahrsicherheitstrainings statt. Unsere Mitglieder, die bereits ihren Fachlehrgang absolviert haben, durften zusammen mit den Bikern der Polizei bei deren alljährlichem Fahrsicherheitstraining teilnehmen. Bei anspruchsvollen Übungen wurden Mensch und Maschine gefordert. Im Anschluss fuhren die Teilnehmenden zusammen zum Mittagessen und zu einer kleinen Ausfahrt in den Bayerischen Wald. Unsere Mitglieder ohne Fachlehrgang nahmen bei unserem internen Fahrsicherheitstraining, das auch dieses Jahr wieder von Georg Fuhrmann gehalten wurde, teil. Auch er ließ die Mitwirkenden bei den Übungen schwitzen. Hier nahmen zudem zwei externe Biker teil. Zuletzt veranstalten wir im Rahmen des »Grundlehrgangs Motorrad« erneut ein kleines Fahrsicherheitstraining, bei dem nicht nur die Fahrer*innen des Grundlehrgangs, sondern auch ein Streifen-Kollege aus Ansbach und ebenfalls zudem externe Teilnehmende dabei waren. Somit sind unsere Leute sehr gut geschult und fit für die Saison. Jens Borchert Bezirksfachdienstleiter Ndb./Opf. Motorrad Landeslehrgruppensprecher Motorrad Unfall bei Einsatz und Fahrerin, unverletzt und zudem konnte auch der eigentliche Bluttransport durch eine zufällig vorbeikommende Ärztin des Klinikums die letzten Meter zum Zielort fortgeführt werden. Unsere Maschine erlitt bei dem Zusammenstoß leider einen großen Schaden (zu Redaktionsschluss ist noch unklar, ob sogar Totalschaden). Da unserer ehrenamtlichen Motorradstreife dieses Einsatzfahrzeug nun fehlt, sind wir auf Spenden angewiesen. Bitte unterstützen Sie uns: Sparkasse Regensburg IBAN: DE39 7505 0000 0000 1059 99 BIC: BYLADEM1RBG Stichwort: Spende Motorradstreife Unfall Jens Borchert Bezirksfachdienstleiter Ndb./Opf. Motorrad Landeslehrgruppensprecher Motorrad 24

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=