Landeswettbewerb des JRK Endlich war es soweit. Nach monatelangen Vorbereitungen fand von 25. bis 27. Juli der Landeswettbewerb des Jugendrotkreuzes statt und das in unserer Stadt: In Regensburg! Am Freitagabend startete das Wettbewerbswochenende mit der Anreise der insgesamt 40 Wettbewerbsgruppen aus verschiedenen Städten. Als Unterkunft durften wir für das gesamte Wochenende das Regensburger Goethe Gymnasium nutzen. Bereits seit Mittag waren Orga-Team und Helfer*innen fleißig mit dem Aufbau und der Vorbereitung der Unterkunft beschäftigt. Und dann der erste Tiefpunkt: Nicht nur die Teilnehmenden mussten ihr Gepäck im strömenden Regen ausladen, es regnete auch durch nicht geschlossene Dachfenster direkt in die Aula. Nicht nur die Sorge um eine nasse Unterkunft, sondern auch ein möglicherweise ins Wasser fallender Parcours beschäftigte von nun an das Orga-Team. Schließlich sollte der Wettbewerbsparcours am nächsten Tag an verschiedenen markanten Plätzen der Altstadt stattfinden mit der Fotostation am Dom als Highlight. fragt. Um den Wettbewerb abzurunden, dürfen die Gruppen bei »Fun und Action« ihre Geschicklichkeit oder Teamfähigkeit zeigen und bei »Wir und das Rote Kreuz« gibt es unterschiedlichste Aufgaben zu den praktischen Tätigkeiten unserer Hilfsorganisation. Wir hatten nicht nur viele Gäste bei uns in Regensburg. Für zwei Gruppen war der Wettbewerb ein Heimspiel. Die BambiniGruppe sowie die Stufe III der JRK-Gruppe Regensburg-Donaustauf qualifizierten sich über Kreis- und Bezirkswettbewerb für den Landeswettbewerb, was auch für mediale Aufmerksamkeit sorgte. Die Gruppen wurden im Vorfeld und auch am Samstag durch den Parcours von Kamerateams unter anderem des Bayerischen Rundfunks begleitet. Nach getaner Arbeit ging es zurück zum Goethe Gymnasium, wo bereits das Mittagessen auf die Teilnehmenden wartete. Belohnt wurden alle am Samstagabend mit einem Casino Royale auf JRK-Art. Es wurde gezockt, gelacht und gefeiert. Ein rundum gelungener Ausklang eines intensiven Wettbewerbstages. Ganz gespannt startete der Sonntag: Nach den Grußworten unserer Präsidentin Angelika Schorer und der Bürgermeisterin begann endlich die Siegerehrung. Unsere beiden Regensburger Gruppen schafften es in die Top 5, worauf wir mächtig stolz sind! Eine tolle Leistung. Abschließend möchte sich die gesamte JRK-Kreisleitung für dieses schöne Wochenende bedanken! Herzlichen Dank an jede helfende Hand, die diesen Wettbewerb ermöglicht hat: ob beim Kochen und Spülen, Auf- und Abbau, im Sanitätsdienst, an die TuS (Technik & Sicherheit), den Kiosk, an der Anmeldung oder bei der Planung im Orga-Team. Ein ganz herzliches Dankeschön für diese herausragende Arbeit! Marc Schreiber Stellv. Leiter Jugendrotkreuz Regensburg Wir waren wieder unterwegs auf unserer Reise durch die BRK Gemeinschaften. Dieses Mal ganz in der Nähe von uns bei der Wasserwacht Hemau. An einem späten Donnerstagnachmittag nahmen sich die Gruppenleiter*innen der WasserwachtJugend Zeit und erklärten uns, was alles zur persönlichen Schutzausrüstung gehört: Wir Jugendrotkreuz Beratzhausen on Tour Fotos: Sophia Weigert & Bayerisches Jugendrotkreuz JUGENDROTKREUZ durften auch das Funken üben und die stabile Seitenlage. Außerdem wurde gemeinsam das Tragen mit dem Combi-Carrier geübt. Zum Abschluss, und das war sicherlich der Höhepunkt unseres Ausfluges, hatten wir noch eine gemeinsame Bootsfahrt auf dem Kuhweiher. Wir sagen herzlichen Dank an unsere ehrenamtlichen Rotkreuzler*innen der Wasserwacht Hemau für den wunderbaren Tag, den wir mit euch verbringen und dabei eure Arbeit in unserem Verband näher kennen lernen durften. Carina Rappl Jugendrotkreuz Beratzhausen Samstagmorgen: Entwarnung. Laut Wettervorhersage gibt es einen regenfreien Vormittag. In aller Frühe lieferte unser BRK Fachdienst »Technik und Sicherheit« das gesamte Material aus und baute alle Stationen in der Altstadt auf, um pünktlich mit dem Wettbewerb beginnen zu können. Nach dem Frühstück trafen sich die Wettbewerbsgruppen mit ihrem Scout und fuhren gemeinsam zum Start des Parcours. Das Shuttle hielt am Bismarckplatz, den längsten Weg zu Fuß hatte die Gruppe, die mit der Fotostation begann. Alles verlief nach Plan: Pünktlicher Start, perfekt vorbereitete Stationen und gutes Wetter für den Wettbewerb. Die wichtigsten Wettbewerbsaufgaben umfassen die Rot-Kreuz-Themen, wie »Erste-Hilfe-Praxis und Theorie«, sowie die geschichtlichen Grundkenntnisse über unsere Organisation in »Rot-Kreuz-Wissen«. Ebenso gibt es die Station »Schlaubayer«, hier geht es um die Allgemeinbildung. Doch auch die Kreativität darf nicht fehlen. Bei den Stationen »Kreativ« und »Musisch« sind schnelle Einfälle, geschickte Koordination und viel künstlerische Eingabe unter Zeitdruck ge24
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=