BRK_Plus_25-3

Die Motorradstreife in Action BEREITSCHAFTEN Fachlehrgang Motorrad. Vom 28.5. bis 1.6. nahmen drei unserer Streifenmitglieder am Fachlehrgang Motorrad in Schwabmünchen teil. Eine weitere Kollegin hospitierte als angehende Instruktorin, während der Landeslehrgruppensprecher als Ausbilder fungierte. Nach viiiiiieeel Praxis auf dem Schräglagentrainer, den Dienstbikes, mit denen Hindernisparcours, Gefahrenbremsung, 8er, langsamer und schneller Slalom, Bremsen auf nassem und losen Untergrund u. v. m. rundete der sog. Mot-Marsch das Erlernte ab. Bei diesem begleiten die Kräder die Großfahrzeuge auf einer Strecke von annähernd 100km mit Blaulicht, sichern diese ab und ermöglichen ihnen die Weiterfahrt trotz Ampeln und Kreisverkehr. Ab in die Berge Sportevent Am folgenden Tag nahm unsere Kollegin beim Stadtmarathon mit einem weiteren Krad teil. Hier galt es, sieben Einsätze abzuarbeiten. Eine weitere Kollegin nahm als aktive Läuferin teil. Challenge mit den Bikes Das wir so richtigen Spaß haben können und jede Menge Ehrgeiz besitzen, haben wir auch heuer wieder bei unserer Trophy für Motorradfahrer*ìnnen im Sommer beweisen. Hier mussten verschiedenen Stationen mit Wettkämpfen bzw. Aufgaben gemeistert werden. Jens Borchert Bezirksfachdienstleiter Ndb./Opf. Motorrad Landeslehrgruppensprecher Motorrad Anfang Juni waren wir, sowie ein Kollege der Johanniter-Unfall-Hilfe, mit acht Maschinen auf großer Tour unterwegs. Das Ziel: Der imposante Großglockner in Österreich – bekannt für seine spektakuläre Hochalpenstraße, unzähligen Kurven, eindrucksvolle Höhenmeter und atemberaubende Ausblicke. Die dreitägige Ausfahrt führte unsere Gruppe durch malerische Landschaften, enge Serpentinen und über einige der bekanntesten Passstraßen der Alpenregion. Dabei standen nicht nur Fahrspaß und Kameradschaft im Vordergrund, auch das Thema Sicherheit hatte, ganz im Sinne des BRK, oberste Priorität. »Das Fahren in der Gruppe mit der richtigen Kommunikation und Rücksichtnahme ist für uns nicht nur Training, sondern Teil unseres Engagements für Sicherheit im Straßenverkehr«, so einer unserer Teilnehmenden der Motorradstaffel. Kulinarisch wurden die Motorradbegeisterten ebenfalls bestens versorgt. Ob zünftige Hüttenkost oder hausgemachte Spezialitäten: Der Gaumen kam nicht zu kurz. Die Abende klangen bei gutem Essen und regen Gesprächen über die schönsten Kurven des Tages aus. Am Ende der Tour waren sich alle einig: Es war ein unvergessliches Erlebnis mit perfekter Mischung aus Natur, Fahrspaß und Teamgeist. Die Vorfreude auf die nächste gemeinsame Tour 2026 ist jetzt schon groß. Auch für unsere weiteren Einsätze, Menschenleben zu retten, sind wir bestens vorbereitet: Die Motorradstreife des BRK Regensburg unterstützt zudem bei Veranstaltungen, leistet Erste Hilfe im Straßenverkehr und ist ein wichtiger Bestandteil des erweiterten Katastrophenschutzes. Gemeinsame Fahrten, wie diese zum Großglockner, stärken nicht nur das fahrerische Können, sondern auch den Teamzusammenhalt. Jens Borchert Bezirksfachdienstleiter Ndb./Opf. Motorrad Landeslehrgruppensprecher Motorrad BRK PLUS 3/2025 21

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=