BRK_Plus_25-2

Auch in diesem Jahr übernahm die Wasserwacht Ortsgruppe Regensburg erneut die Absicherung der Ruderregatta der Regatta-Gemeinschaft RRK/RRV. Diese fand im Mai auf der Donau in Regensburg statt. Mit großem Engagement und einem erfahrenen Team aus Rettungskräften sorgte die Wasserwacht für die Sicherheit der Teilnehmenden und Zuschauer*innen. Mit mehreren Motorrettungs-Booten war die Wasserwacht auf dem Gewässer präsent und stellte zudem den Sanitätsdienst an Land, welcher für schnelle Hilfe bei medizinischen Notfällen bereitstand. Jedes Rennen wurde von einem Motorrettungs-Boot begleitet, auf dem sich neben dem Rettungsteam der Schiedsrichter befand. Mit Hilfe eines Megaphons und einer Flagge gab er dem Ruderteam präzise Richtungsanweisungen, um Kollisionen zu vermeiden. Gleichzeitig war das Boot darauf vorbereitet, bei Bedarf schnell zu reagieren und gekenterte Personen aus der Donau zu retten. In zwei Fällen musste dies auch umgesetzt werden. Betroffene, die zuvor mit ihren Booten gekentert waren, wurden schnell aus dem Wasser geholt und sicher an Land gebracht. Bereits am Freitag vor der Veranstaltung begann die Wasserwacht mit dem Aufbau der Strecke und Platzierung der Starterboote. Dabei erhielten die Regensburger Kolleg*innen tatkräftige Unterstützung von der befreundeten Tauchergruppe der Wasserwacht Ortsgruppe Schwarzenfeld. Dank der gut organisierten Zusammenarbeit und dem Engagement aller Beteiligten konnte das Event unter sicheren Bedingungen stattfinden und sowohl die Teilnehmenden als auch die Besucher*innen konnten ein spannendes Sportereignis genießen. Philipp Kroseberg Wasserwacht Ortsgruppe Regensburg Absicherung der Ruderregatta In einer Welt voller großer Herausforderungen ist jedes Engagement von unschätzbarem Wert. Dabei werden wir alle gebraucht: 29 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich in Hilfsorganisationen und Vereinen und es können nicht genug sein. Wir haben mit unseren vielen Bereichen in und um Regensburg eine große Auswahl an Möglichkeiten, wie man sich engagieren kann und das in jedem Alter und überall: Ob in der Stadt oder auf dem Land! Unsere Kollegin Karolina Binder ist selbst ehrenamtliche Rotkreuzlerin und zudem auch hauptberuflich in unserem Kreisverband im Regensburger Osten tätig: Hier hat sie intern gerade in die Abteilung »Servicestelle Ehrenamt« gewechselt, ist also die perfekte Ansprechpartnerin bei diesem Thema und sie stellt sich gerne selbst vor: Bindeglied zwischen Haupt- und Ehrenamt – die Servicestelle Seit knapp einem halben Jahr ist die Überschrift mein Motto im Arbeitsalltag. Wer ich bin? Ich bin der Kopf hinter der Servicestelle Ehrenamt im Kreisverband: Karolina Binder. Zum Regensburger BRK gekommen bin ich bereits im September 2022 durch meinen Bundesfreiwilligendienst in der Schul- und Jugendbildung. Im letzten Jahr durfte ich zusammen mit meiner Kollegin Rebecca Eder zudem das 150-jährige Jubiläum unseres Kreisverbandes organisieren. Auch unser Event »Weihnachtszauber« in der ArminWolf-Arena habe ich mit auf die Beine gestellt. Dann folgte die Servicestelle Ehrenamt. Eine spannende Zeit! Mittlerweile bin ich auch in meinem neuen Bereich gut angekommen. Bestimmt stellt sich Ihnen jetzt die Frage, was ich den ganzen Tag so mache. Von A wie Ausweisbestellungen über T wie Telefonate mit am Ehrenamt Interessierten bis Z wie Zeitehrungen unserer Rotkreuzler*innen sind meine Aufgaben: Also absolut vielfältig und abwechslungsreich. Das passende Ehrenamt finden Um als Bindeglied zwischen Haupt- und Ehrenamt gut zu funktionieren, »flitze« ich oftmals innerhalb unseres Gebäudes im Regensburger Osten durch die verschiedensten Abteilungen, tausche mich aus, stelle Verbindungen her und – na klar: Telefoniere viel mit intern und extern. Wichtig ist mir dabei immer, dass alle am Ende des Tages zufrieden sind. Im Sommer bin ich zudem immer mittwochs am Start, um Kurse zum Thema »Ersthelfer*innen/Erste Hilfe« zu geben. Langweilig wird mir eigentlich relativ selten, egal ob im Büro oder zu Hause. Grund dafür ist, dass bei mir Beruf und Hobby zeitweise verschmelzen. Im September 2020 trat ich einer Freiwilligen Feuerwehr bei. Inzwischen bin ich dort als erste Jugendwartin tätig. Letztes Jahr entschied ich mich schließlich dazu, unserer Rotkreuz-Bereitschaft Regensburg 2 beizutreten. Ein Muss: Z. B. der Sanitätsdienst auf der Regensburger Mai- und Herbstdult! Aber mein Wissensdurst war (und ist) noch nicht gestillt. Angetan von unserem Fachdienst »Technik und Sicherheit« bin ich hier auch noch Mitglied geworden. Obwohl ich generell schon sehr eingespannt bin, nutze ich meine Freizeit gerne noch zusätzlich für weitere Hobbys, im besten Fall zusammen mit Familie und Freunden: So drehe ich in den warmen Monaten gerne mit meinem Partner und/oder meinen Eltern eine Runde auf unseren Motorrädern oder gehe mit meinem Kollegen rund um Regensburg Stand-Up-Paddeln. Ganzjährig steht kuscheln mit meinem Kater Wickie auf dem Programm. Mein großes Glück: Reisen und Fotografieren – das macht zu jeder Jahreszeit Spaß. Mein Freund sagt immer: »Solange du keine Ländergrenze überschreitest, geht’s dir nicht gut«. Ich muss zugeben, ein bisschen Recht hat er damit … Karolina Binder Servicestelle Ehrenamt 20 WASSERWACHT EHRENAMT

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=