Notruf richtig absetzen Was wirklich zählt, wenn jede Sekunde zählt Ein medizinischer Notfall kann jederzeit eintreten – zu Hause, im Straßenverkehr oder beim Sport. Um schnelle Hilfe zu gewährleisten und zu holen, ist der Notruf das wichtigste Mittel. Wer weiß, worauf es ankommt, kann wertvolle Zeit sparen und Leben retten. Die Notrufnummer Nummern über Nummern, aber die wichtigste für uns ist die 112! In ganz Europa ist die 112 die zentrale Notrufnummer – sie funktioniert vom Handy und Festnetz, ist kostenfrei und auch ohne Guthaben erreichbar. In Deutschland erreichen wir so die integrierten Leitstellen. Eine weiterhin deutschlandweit gültige Nummer ist die 110 für die Polizei bei akuten Gefahren, Straftaten oder Bedrohungen. Weitere wichtige Nummern (nicht für akute Notfälle) wären zudem: • 116 117 – Ärztlicher Bereitschaftsdienst • 089 19240 - Giftnotruf München • 0800 111 0111 oder 0800 111 0222 oder 116 123 – Telefonseelsorge • 116 116 – Sperr-Notruf für Karten und Dokumente Im Zweifelsfall oder bei akuten medizinischen Notfällen ist die 112 vorzuziehen. Die 5 W-Fragen Um einen qualifizierten Notruf absetzen zu können, sollten folgenden Fragen beachtet werden: 1. Wo ist es passiert? (genaue Adresse, Orientierungshilfen) 2. Was ist passiert? (Unfall, Brand, Zusammenbruch...) Wie jedes Jahr ging es für die Physiotherapieschule auf große Skifahrt. Ziel war das Imst in Tirol. Mit dabei: 37 Teilnehmer*innen aus allen drei Ausbildungskursen sowie zwei begleitende Lehrkräfte. Organisiert wurde die Fahrt von Schüler*innen des zweiten Ausbildungsjahres. Das Skigebiet Hochzeiger empfing die Gruppe mit traumhaften Bedingungen: Sonnenschein satt, bestens präparierte Pisten und ein beeindruckendes Panorama machten jeden Skitag zu einem besonderen Erlebnis. Auch am Abend wurde das Miteinander großgeschrieben: Spieleabende, eine stimmungsvolle Aprés-Ski-Party und gemeinsames Pizzaessen boten Gelegenheit zum Austausch und viel Raum für gute Laune. Christiane Rucker Lehrkraft BRK Berufsfachschule für Physiotherapie 3. Wie viele Verletzte/Betroffene gibt es? 4. Welche Verletzungen/Symptome? 5. Warten auf Rückfragen – nicht einfach auflegen! Die 5 W-Fragen variieren oft je nach Leitstelle, Bundesland und Hilfsorganisation. Das Rote Kreuz hat sich auf die obige Reihenfolge geeinigt. Tipps für einen gelungenen Notruf • Auch wenn es schwerfällt: Ruhig sprechen und in kurzen klaren Sätzen der Leitstelle den Notfall beschreiben bzw. die Fragen beantworten. • Handy ggf. auf Lautsprecher schalten, damit Sofortmaßnahmen schnellstmöglich beginnen können. • Weitere Hilfe holen und den Notfall gemeinsam abarbeiten. Alternativen zum Notruf Nicht immer ist ein Telefon verfügbar. Alternativen zum klassischen Telefonnotruf sind: • Um Hilfe rufen • nora App auf dem Smartphone (besonders geeignet bei Sprach- oder Hörschwierigkeiten) • E-Call Systeme im PKW • Hausnotrufsysteme • Notrufsäulen an Autobahnen oder in Bahnhöfen Veit Hollrieder Bereichsleiter BRK Breitenbildung Skifahrt nach Imst – Sport, Spaß und Teamgeist in Tirol Fachweiterbildung Praxisanleiter*in Im Mai haben 16 unserer Fachkräfte aus den Bereichen Rettungsdienst und Pflege eine 300-stündige Weiterbildung zum*zur Praxisanleiter*in im Gesundheitswesen abgeschlossen. Der Lehrgang fand blockweise seit September statt. Die neuen Praxisanleiter*innen stellten ihr erworbenes Wissen mit einer Facharbeit und einer Projektpräsentation unter Beweis. Andreas Wiesner Stellv. Schulleitung BRK-Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen 12 BILDUNG
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=